Baugemeinschaft Siethen / Ökosiedlung in Holzbauweise

Baugemeinschaft Siethen / Ökosiedlung in Holzbauweise

Siethen ist eine kleine Nachbargemeinde der Stadt Ludwigsfelde im Süden von Berlin. Auf einem großen Grundstück am Dorfrand, unweit des Siethener Sees, entsteht für die „Baugemeinschaft Siethen“ eine Ökosiedlung in Holzbauweise.

Leitbild der Siedlung ist ein traditioneller brandenburgischer Dorfanger: Durch das charmante Zusammenspiel von Häusern, Begrenzungen und Straßenraum wird eine logische Verbindung der Häuser erreicht, die es ihren Bewohnern leicht macht, sich mit ihrer dörflichen Heimat zu identifizieren. Die Ökosiedlung übersetzt dieses Leitbild in eine moderne Form des ländlichen Wohnungsbaus. Jeweils sechs Häuser bilden einen Hof, was wiederum eine nachbarschaftliche Identifikation innerhalb der Siedlung ermöglicht. Nebeneinanderliegende Häuser teilen sich eine gemeinsame Zuwegung und eine Fläche (Carport).
Insgesamt werden 17 Häuser (überwiegend Doppelhäuser) gebaut, so dass ca. 30 Wohneinheiten entstehen. Jeder Wohneinheit ist eine private Freifläche zugeordnet. Die übrigen Flächen stehen für die Wünsche der Baugemeinschaft zur Verfügung (z.B. für einen Spielplatz, eine Boule-Bahn und Gemüsebeete).

Die 17 Häuser sind als Holzhäuser geplant und werden in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung sowie einer Holzschalung als Fassade realisiert. Die Decken in den Häusern werden als Balkendecken gebaut und alle nichttragenden Innenwände als Trockenbauwände ausgeführt. In der Basisvariante erfüllen die Häuser die Anforderungen des KfW-Effizienzhaus 55, können jedoch individuell zum Passivhaus verbessert werden.
Dank der ausgeprägten Verwendung von Holzbaustoffen wird für die Herstellung der Häuser sehr wenig „graue Energie“ (= Energie zur Herstellung von Bauteilen) benötigt. Wird die dadurch eingesparte graue Energie in den niedrigen Heizenergieverbrauch der Häuser umgerechnet, so kann damit jedes Haus rein rechnerisch ca.15 Jahre lang beheizt werden.

Wegen des in Holz und Holzbaustoffen gebundenen CO² haben die Häuser eine positive CO²-Bilanz, das heißt, sie binden mehr von dem klimaaktiven Gas, als bei der Herstellung freigesetzt wird. Ein Doppelhaus bindet etwa 25 to CO².

Holzbaustoffe zeichnen sich zudem durch eine gute Lebenszyklusbetrachtung aus, da sie nach einem Abbruch sehr gut recycelt werden können.

Klicken Sie auf das Bild, um die Bildergalerie zu starten.